Finden Sie schnell mess technik für Ihr Unternehmen: 3597 Ergebnisse

Kontinuierliche Wäge- und Dosiertechnik

Kontinuierliche Wäge- und Dosiertechnik

Kontinuierliche Verwiegung für Zuschlagstoffe, Loss-in-weight-feeder. Wir bestücken existierende Anlagen mit neuen Waagen und Steuerungen oder liefern komplette Dosierer mit Verwiegesteuerungen. Kontinuierliche Dosierer z.B. für die Zugabe von Komponenten in Extrusionsprozesse oder für Brennstoffzudosierung in Feuerungsanlagen. Die Wägetechnik eignet sich auch als Nachrüstlösung für existierende Dosiertechnik. Visualisierung über Industriepanel oder PC-basiert. Wägetechnik integrierbar in die SPS Welt mit durchgehender Datenhaltung.
Anwendung von Geoinformationssystemen in Komunen

Anwendung von Geoinformationssystemen in Komunen

Wir erfassen alle gewünschten Daten die anfallen und bereiten sie so auf das sie in Geoinformationssystemen (GIS) dargestellt werden können.
Materialanalyse - Funken- und Röntgenspektrometrie

Materialanalyse - Funken- und Röntgenspektrometrie

Funkenspektrometer und Röntgenspektrometer, Prüfung mobil vor Ort möglich
Amperemeter

Amperemeter

Die Dreheiseninstrumente der EQ-Serie , sind zum Messen von Effektivwerten in Wechselstromnetzen bestimmt. Für die Messung von Gleichstrom eignen sich die Drehspul-Variante der PQ-Serie . Einbaumaß: 45 x 45 mm für Hutschiene
Auswucht- und Diagnosesystem für komplette Gebläse EEJH

Auswucht- und Diagnosesystem für komplette Gebläse EEJH

Leistungs- und objektive Geräuschprüfung in der Serienendprüfung von kompletten Gebläsen. Messung von dynamischer und statischer Unwucht in der Lüfterebene zum optimalen Unwuchtausgleich. • Leistungsmessung • Signalanalyse des Motorstromes • Vibroakustische Diagnose • Automatische Unwuchtmessung • Automatischer Unwuchtausgleich • Automatischer Prüfablauf AUFBAU • Maschinengestell mit Unwuchtmess- und Prüfeinrichtung • Schutzeinhausung mit weit öffnender Beschickungstür • Integrierter Mess- und Steuerschrank mit Prüfstandrechner und Versorgungseinheit für die Prüflinge • Zweistationen-Maschine mit manueller Beladung, automatischem Prüfablauf und automatischen Unwuchtausgleich MÖGLICHE PRÜFVERFAHREN • Signalanalyse des Motorstromes im Zeit- und Frequenzbereich zur Erkennung von Kommutierungsfehlern. • VAD-Verfahren (Vibro- Akustische Diagnose) zur objektiven Geräuschprüfung durch Analyse des Körperschallsignals im Zeit- und Frequenzbereich. • Messung von Strom, Drehzahl und Drehrichtung. • Bestimmung von statischer und dynamischer Unwucht mit automatischem Unwuchtausgleich. BESONDERHEITEN • Ein- oder mehrkanalige objektive Geräuschprüfung mit integrierter Unwuchterkennung, optionale Körperschallprüfung • PC-gesteuerter Prüfablauf • Softwaremodule zum Messen der Leistungsparameter und VAD-Verfahren sowie zur Messung von statischer und dynamischer Unwucht, große Typdatenspeicher, Bedienerführung, Diagnoseprogramme, Statistik, Prozesskontrolle, externe Schnittstellen • Steuerung von bürstenlosen Motoren • Ausgleichsverfahren wie Knabbern, Bohren, Auftragen oder Fräsen
Klimaprüfkammer mit Mehrachsen-Schwingtisch (MAST)

Klimaprüfkammer mit Mehrachsen-Schwingtisch (MAST)

Zur Temperierung und Klimatisierung von Prüflingen auf einem um die drei Raumachsen translatorisch und rotatorisch beweglichen Tisch. Zur Kompensation der Tischbewegung und der damit verbundenen Volumenveränderung der Kammer sowie zur Schwingungsentkopplung der Bauteile der Konditioniereinrichtung für das Kammervolumen sind die Wände elastisch und isolierend ausgeführt.
Das "Schalldüsen-Prinzip"

Das "Schalldüsen-Prinzip"

Im Hals einer Düse wird Schallgeschwindigkeit erreicht, wenn der absolute Eingangsdruck vor der Düse mindestens doppelt so groß ist wie der Ausgangsdruck. Die Einstellung eines konstanten Volumenstroms auf der Eingangsseite der Düse resultiert aus dem physikalischen Effekt, dass bei Erreichen des kritischen Druckverhältnisses zwischen Ein- und Ausgang der Düse Schallgeschwindigkeit im Düsenhals auftritt. Diese kann in der Engstelle nicht überschritten werden. Der Volumenstrom auf der Eingangsseite kann sich dann nicht mehr erhöhen. Der Massen- und Normvolumenstrom erhöht sich jedoch mit der Gasdichte, die von Druck und Temperatur abhängig ist. Messaufbau und Durchfluss-Auswertung mit kritischen Düsen: Zur Durchflussmessung mit kritischen Düsen muss im Messaufbau ein Absolutdruck-, ein Temperatur- und ggf. ein Luftfeuchte-Sensor vorgesehen werden. Aus den Sensordaten wird die aktuelle Dichte und Viskosität des Mediums berechnet. Aus den Stoffdaten und Kalibrierdaten der kritischen Düse wird dann der aktuelle Durchfluss bestimmt. Die Erfassung der Sensordaten und die Berechnung der Durchflusswerte werden am einfachsten von unserem leistungsfähigen Durchflussrechner durchgeführt. Der Saugbetrieb ist die bevorzugte Betriebsart für diese Düsen, da die atmosphärische Dichte am Eingang sehr konstant ist und Störungen auf der Ausgangsseite nicht durch die Engstelle gelangen. Damit eine überkritisch betriebene Düse optimal arbeitet, sind geometrische Randbedingungen einzuhalten. Freie und ungestörte Anströmung liegt bei Großraumeigenschaften im Eingangsbereich der Düse vor: keine Wand kommt der Düsenachse und der Eintrittsebene näher als das 5-fache des Düsendurchmessers. Generell sollte die Einlauf-Nennweite mindestens 4-mal so groß sein wie der Halsdurchmesser der Düse, damit die Vorgeschwindigkeit der Strömung vor der Düse klein bleibt. Einfache Handhabung, schnelle Ansprechzeit, hohe Genauigkeit, sehr gute Langzeitstabilität und lange Rekalibrierfristen sind unschlagbare Eigenschaften für wiederkehrende Kalibrieraufgaben.
Magnetisch induktiver Durchflussmesser - Ganzmetall - Edelstahl - MIM

Magnetisch induktiver Durchflussmesser - Ganzmetall - Edelstahl - MIM

Der neue Durchflussmesser des Typs MIM dient zur Messung und Überwachung kleinerer und mittlerer Durchflüsse von leitfähigen Flüssigkeiten in Rohrleitungen. Das Gerät arbeitet nach dem magnetisch-induktiven Messprinzip. Gemäß dem Faradayschen Induktionsgesetz wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt, eine Spannung induziert. Das elektrisch leitfähige Mess-medium entspricht in dem Prozess dem bewegten Leiter. Die durch das Messmedium induzierte Spannung ist proportional zur Durchflussgeschwindigkeit und somit ein Maß für den Volumendurchsatz. Voraussetzung ist eine minimale elektrische Leitfähigkeit des strömenden Mediums. Die induzierte Spannung wird über zwei Elektroden, die in leitendem Kontakt zum Medium stehen, einem Messverstärker zugeführt. Über den definierten Rohrleitungsdurchmesser wird der Volumenstrom errechnet. Die Messung ist unabhängig vom Medium und dessen stofflichen Eigenschaften wie Dichte, Viskosität und Temperatur. Die Geräte verfügen über eine in 90° Schritten drehbare Digitalanzeige sowie 2 Ausgänge, die als Schalt-, Frequenz- oder Analogausgang konfiguriert werden können. Alternativ kann eine Dosierfunktion aktiviert werden. Hierbei ist Ausgang 1 = Schaltausgang und Ausgang 2 = Steuereingang. Messbereich: 0,01 - 1 l/min ... 1,5 - 350 l/min Flüssigkeit Genauigkeit: ±(0,8 % vom MW + 0,5% vom ME) pmax: 16 bar tmax: 140°C Anschluss: G ¼, G ½, G ¾, G 1, G 2, 2" NPT (verschiedene Adapter) Material: Edelstahl, PEEK Ausgang: 2x Analog, Puls, Frequenz oder Alarm Eingang: 1x Steuereingang Option/Features:
Aufspannwürfel

Aufspannwürfel

Wir fertigen Aufspannwürfel vornehmlich aus Magnesiumlegierungen und gehen dabei auf Ihre konkreten Bedürfnisse und Anforderungen ein. Verschiedenste Größen, Formen, Gewichte, Insertraster, usw. - Wir finden die perfekte Lösung für Sie.
Dial Caliper N M/W

Dial Caliper N M/W

Analoger Schnelltaster mit auswechselbaren Messpitzen für Metall und WachsMessbereich: 0 - 10 mm Einteilung: 0,1 mm
Klimakammer mit Hydropulsanlage

Klimakammer mit Hydropulsanlage

Begehbare Klima- oder Temperaturkammer für Sonnensimulation- oder Vibrationsprüfung, Hochvolt- oder Energiespeicherprüfkammer Egal welche Kammer Sie benötigen, wir sind Ihr professioneller Ansprechpartner! Als Standard werden bei allen unseren begehbaren Anlagen moderne, hocheffiziente Frequenzumrichter eingesetzt. Druckausgleichsklappen schützen unsere Anlagen vor Über- und Unterdruck welcher aufgrund wechselnder Prüfraumtemperaturen auftreten kann. Maximale Energieeinsparung! Da Anlagen mit einer hohen Aufheizgeschwindigkeit nicht gerade optimal im Energieverbrauch sind, erfolgt bei unseren Anlagen nach dem Erreichen der Solltemperatur eine automatische Anpassung der Heizleistung somit ist eine maximale Energieeinsparung bei optimaler Leistung gegeben. Bei einer hohen Abkühlgeschwindigkeit erfolgt nach dem Erreichen der Solltemperatur eine automatische Leistungsregulierung der Kältemaschine(n) dadurch ist eine maximale Energieeinsparung bei optimaler Leistung gegeben. Durch die Zertifizierung nach dem QS System Modul H1, Hersteller und Schweißbetrieb gemäß AD 2000-Merkblatt HP 0 und DIN EN ISO 3834-3, Hartlöten nach DIN EN 13134, 97/23/EG können alle Kälteanlagen (selbst Kat 4) ohne einer aufwendigen Abnahme durch eine benannte Stelle flexibel und schnell nach den Kundenanforderungen geplant und gefertigt werden. Durch die Zertifizierung des Betriebes und unserer Mitarbeiter können auch wiederkehrende Prüfungen an allen Kälteanlagen gemäß der Chemikalien-Klimaschutzverordnung flexibel und kostengünstig durchgeführt werden.
Prüfgewichte

Prüfgewichte

Im Bereich der Wägetechnik und Systemtechnik geht nichts ohne die passenden Prüfgewichte. Bereits seit Anbeginn des Wiegens bzw. der Wägung werden Prüfgewichte verwendet, um möglichst exakte Resultate erzielen zu können. Selbstverständlich hat die laufende Forschung und Entwicklung auch vor diesen unverzichtbaren Komponenten der Wäge- und Systemtechnik nicht haltgemacht. Vertrauensgrundsatz „zertifizierte Qualität“ Heutzutage werden Prüfgewichte in der Hauptsache im Rahmen der Durchführung von Überprüfungen sowie dem Justieren von Waagen eingesetzt. Es versteht sich von selbst, dass auch in diesem Bereich höchste Exaktheit und Zuverlässigkeit ausschlaggebend sind. Aus diesem Grund ist es uns von Waagen Graf – Wägetechnik und Systemtechnik von größter Bedeutung, dass wir unseren Kunden auch in dieser Kategorie ausschließlich Produkte anbieten können, die den höchsten Standards zu hundert Prozent entsprechen.
Cloud basiertes Monitoringsystem

Cloud basiertes Monitoringsystem

Das Monitoringsystem von Swift Sensors gibt Ihnen Transparenz und Daten für Verbesserungen Ihres Arbeitsablaufs. Mit über 20 verschiedenen Sensortypen für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, etc. Optimieren Sie Ihren Workflow und verbessern Sie Ihre Anlage Das Monitoringsystem von Swift Sensors gibt Ihnen Transparenz und Daten für Verbesserungen Ihres Arbeitsablaufs. Mit über 20 verschiedenen Sensortypen für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Vibration, Türen öffnen/schließen, Strom und mehr gibt es für jede Anwendung eine Lösung. Konfigurierbare, automatische Alarmmeldungen schützen ihre Produkte und Prozesse.
Elcometer 138/2 Oberflächenverunreinigungstestset

Elcometer 138/2 Oberflächenverunreinigungstestset

Zur Gewährleistung der optimalen Qualität und Lebensdauer einer Beschichtung ist es wichtig, vor ihrem Aufbringen den Kontaminationsgrad der zu beschichtenden Oberfläche zu bestimmen. Wird die Beschichtung auf eine schlecht vorbereitete, verunreinigte Oberfläche aufgebracht, kann dies zu ihrem vorzeitigen Versagen und hohen Wartungskosten führen. Das Elcometer 138/2 Oberflächenverunreinigungstestset ermöglicht die Prüfung auf unsichtbare Rückstände wie: pH Chlorid-Ionen Eisen Salze > Chlorid-Teststreifen Auf einer Stahloberfläche vorhandene Chlorid-Ionen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass nach dem Auftragen einer Schutzbeschichtung eine Korrosion des Stahls erfolgen wird. Unter einer Beschichtung eingeschlossene Chlorid-Ionen bilden in Gegenwart von Stahl und Feuchtigkeit eine Korrosionszelle. Dieser Korrosionsprozess resultiert im vorzeitigen Versagen einer Schutzbeschichtung und kann bei Tauchanwendungen zur Blasenbildung in Beschichtungen führen. Die Chlorid-Teststreifen geben Aufschluss über die Konzentration von Chlorid-Ionen in der Probenlösung, und sofern die Fläche der Probenentnahme und das Wasservolumen bekannt sind, kann die Konzentration in ppm oder Mikrogramm pro Milliliter gemessen werden. > Eisen-Teststreifen Eisen-Ionen weisen auf die Korrosion von Stahl hin, da sie entstehen, wenn das Eisen als Resultat einer Korrosionszelle oxidiert, die zwischen dem Stahl und Sauerstoff in Gegenwart von Wasser gebildet wird. Die Eisen-Ionen-Teststreifen geben in gleicher Weise wie die Chlorid-Teststreifen Aufschluss über die Konzentration von Eisen-Ionen in einer Probenlösung. > pH-Teststreifen Diese Teststreifen zeigen an, ob eine Lösung bzw. Oberfläche sauer oder alkalisch ist. Säuren entstehen, wenn bestimmte Gase in Wasser gelöst werden. Zum Beispiel erzeugt Chlor in Wasser Chlorwasserstoffsäure, Kohlendioxid in Wasser erzeugt Kohlensäure, Schwefeldioxid in Wasser erzeugt Schwefelsäure, und alle diese Säuren haben eine korrosive Wirkung auf Stahl. Das Vorhandensein dieser Verunreinigungen kann entweder in einer aus der Oberfläche gewaschenen Lösung festgestellt werden oder durch das Auflegen eines nassen pH-Teststreifens auf die trockene Oberfläche. PH misst nicht die Konzentration, gibt aber Aufschluss darüber, wie sauer oder alkalisch eine Oberfläche ist. Alkalische Oberflächen werden in der Regel entweder mit zu beschichtenden Betonoberflächen oder mit im Beton eingeschlossenem Spannstahl assoziiert. Messbereich: Eisen, pH, Chlorid, Salze
Zimmermanns-Bleistifte

Zimmermanns-Bleistifte

Lindenholz 24 cm lang Eckig-oval Ungespitzt Mittelhart Für trocknes Holz Farben: rot, weiss, gelb, grün, blau
Mess-/Zeigerwerke

Mess-/Zeigerwerke

Feinmechanische Bauteile wie die von uns hergestellten Messwerke sind bei der Messung verschiedenster mechanischer Größen auch in der digitalen Zeit unabdingbar. Die Engelbert Sellmaier Feinwerktechnik GmbH stellt eine Vielzahl an Mess- und Zeigerwerken her. Wir sind besonders stolz auf die hohe Genauigkeit und Verarbeitungsqualität unserer feinmechanischen Systeme und Baugruppen, welche ausschließlich an unserem Standort in Bischofswiesen bei Berchtesgaden hergestellt werden.
Kohlendioxidsensor - CO2 Sensor - Kohlendioxidelektrode - CO2 Messgerät

Kohlendioxidsensor - CO2 Sensor - Kohlendioxidelektrode - CO2 Messgerät

Inline-Überwachung von gelöstem CO₂ für die Biotech-, Pharma- sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie mit CO₂ Sensoren Ganz gleich, ob Sie die Fermentation in der Arzneimittelentwicklung steuern oder die Qualität von Softdrinks oder Bier überwachen: Sensoren für gelöstes CO₂ von METTLER TOLEDO ermöglichen Ihnen eine Inline-Messung mit der erforderlichen Präzision für die Kontrolle Ihrer Prozesse. Unsere einzigartigen Inline-Sensoren für gelöstes CO₂ liefern eine sofortige Rückmeldung über Ihr prozessinternes CO₂, ohne dass Stichproben erforderlich sind.
iMAP

iMAP

iMAP ist das endgültige System zur Produktivitätsverbesserung in Turbinenrotorbaugruppen für großes Volumen und schwere Lasten, wie Flugzeugtriebwerke und Gasturbinen. iMAP ist das perfekte Werkzeug um die Geometrie von Rotorkomponenten zueinander zu optimieren. Die aus mehreren zylindrischen Komponenten bestehenden von Turbinenrotoren müssen so ausgerichtet sein, dass der Gesamtfehler möglichst gering ist. Hier hilft die Stackingsoftware IntelliStack von RPI dem Anwender und berechnet die bestmögliche Positionierung der Teile zueinander. Durch die optimierte Ausrichtung der Bauteile mit Hilfe der Positionieranweisungen der Rotorstapelungssoftware lässt sich viel Montagezeit, aber ebenso Treibstoff einsparen. Eine hohe Messpunktedichte und bis zu acht gleichzeitig aufnehmenden Kanälen rationalisieren den Messvorgang erheblich.
Verzahnungslehren

Verzahnungslehren

Verzahnungslehren sind Gut- und Ausschusslehren für Passverzahnungen. Verzahnungslehren Verzahnungslehren sind Gut- und Ausschusslehren für Passverzahnungen. •Für innen- und außenverzahnte Evolventen-, Keil- und Kerbflanken erhältlich •Schnelle Prüfung der Verbaubarkeit •Auslegung entsprechend der Toleranzengrenzen „actual“ und „effective“ •Höchste Priorität für die Prüfung der Toleranz „effective“ (DIN 5480 u.a.) •Preis inklusive Lehrenzeichnung •Preis inklusive Prüfzertifikat •Zeichnung und Zertifikat auch als PDF erhältlich •Gegenlehrdorne für Lehrringe zur Feststellung der Verschleißgrenze auf Anfrage Verzahnungslehren sind in Chromstahl, Pulverschnellstahl SX sowie in hochlegiertem Pulverschnellstahl HX erhältlich. Der Werkstoff bestimmt maßgeblich die Verschleißfestigkeit der Lehren.
Erstmustervermessung

Erstmustervermessung

Für die Erstbemusterung Ihrer Messmuster verfügen wir über das geeignete Messverfahren und über langjährige Erfahrungen.
Gas-Messtechnik für Biogas-Anlagen Teil 1: Biogas-Analyse   PDF

Gas-Messtechnik für Biogas-Anlagen Teil 1: Biogas-Analyse PDF

Einleitung Bei Biogasanlagen kommen der Gasmesstechnik zwei verschiedene Aufgaben zu. Dies ist zum einen die Analyse der Zusammensetzung des Biogases bevor es der Verwertung zugeführt wird, zum anderen ist dies das Erkennen von Gesundheitsgefahren durch ungewollt freigesetzte Biogase, z. B. Leckagen. Beide Messaufgaben stellen unterschiedliche Anforderungen und bedingen den Einsatz speziell auf sie zugeschnittener Messtechnik. In diesem Teil 1 werden die Anforderungen und Konzepte für die Biogasanalyse vorgestellt.1 Welche Gase werden gemessen? Üblicherweise werden bei der Biogasanalyse die drei Messgrößen Methan (CH4), Sauerstoff (O2) und Schwefelwasserstoff (H2S) gemessen. In manchen Fällen kommt noch Kohlendioxid (CO2) hinzu. In Sonderfällen – meist bei Versuchsanlagen - können auch noch andere Gase von Interesse sein. Die Methan und Kohlendioxid-Gehalte im Biogas liegen in der Regel um 50 Vol.-%. Ziel ist die Überwachung des Biogas-Prozesses und die Einhaltung optimaler Bedingungen für den nachgeschalteten Gasmotor oder die anschließende Gasaufbereitung. Da im Biogas-Prozess bei der Methan- und Kohlendioxid-Bildung der Sauerstoff in der Luft umgesetzt wird, kann die Messung des Restsauerstoffes ebenfalls zur Prozessüberwachung genutzt werden. Wird eine Sauerstoffeindüsung zur Entschwefelung genutzt, kann sie auch zu deren Kontrolle herangezogen werden. Der Restsauerstoffgehalt beträgt meist deutlich unter
Gas-Messtechnik für Biogas-Anlagen Teil 2: Raumluftüberwachung PDF

Gas-Messtechnik für Biogas-Anlagen Teil 2: Raumluftüberwachung PDF

Einleitung Bei Biogasanlagen kommen der Gasmesstechnik zwei verschiedene Aufgaben zu. Dies ist zum einen die Analyse der Zusammensetzung des Biogases bevor es der Verwertung zugeführt wird, zum anderen ist dies das Erkennen von Gesundheitsgefahren durch ungewollt freigesetzte Biogase, z. B. Leckagen. Beide Messaufgaben stellen unterschiedliche Anforderungen und bedingen den Einsatz speziell auf sie zugeschnittener Messtechnik. In diesem Teil 2 werden die Anforderungen und Konzepte für Raumluftmessungen zur Leckageerkennung. vorgestellt.1 Welche Gase werden gemessen? Mit den Haupt-Komponenten im Biogasgemisch Methan (CH4), Kohlendioxid (CO2) und Schwefelwasserstoff (H2S) sind verschiedene Gefährdungen verbunden. Methan kann als brennbares Gas zusammen mit Luft explosionsfähige Gemische bilden, wenn die Konzentration die so genannte untere Explosionsgrenze (UEG) übersteigt. Die Explosionsund Brandgefahren bedrohen nicht nur Gesundheit des Personals, sondern auch die Anlage selbst. Die UEG liegt für Methan bei 4,4 Vol.-%. Der Konzentration wird in % der UEG angegeben. Der Messbereich beträgt 100 % UEG. Die Alarmschwellen betragen üblicherweise 20 % UEG (Voralarm) und 40 % UEG (Hauptalarm). Die Gefahren durch toxische Gase sind durch tragische Schwefelwasserstoff-Unfälle ins Bewusstsein gerückt. Schwefelwasserstoff kann b
Gaswarngeräte stationär und tragbar, Gasmesstechnik, Gaswarnzentrale ET-4D2

Gaswarngeräte stationär und tragbar, Gasmesstechnik, Gaswarnzentrale ET-4D2

Das ET-4D2 ist die ideale Wahl für eng begrenzte Messaufgaben, bei denen die sichere Warnung vor Gefahren bei Einhaltung eines günstigen Kostenniveaus im Vordergrund steht. Gaswarnzentrale zur Messung brennbarer und/oder toxischer Gase sowie Sauerstoff. Rauchmelder-Option. Grafikdisplay. Menügeführte Konfiguration. 3 Alarmschwellen pro Kanal. 12 frei konfigurierbare Relais-Schaltausgänge. Analogausgänge 4…20 mA (nur ET-4DA2). Alle Auswertezentralen der ET-Serie können mit allen ExTox-Transmittern ExSens(-I) und Sens(-I) kombiniert werden. Die Auswertezentralen erfüllen in Verbindung mit den ExTox-Transmittern die Anforderungen der Normenreihen EN 60079-29-1, EN 45544-1 bis EN 45544-3 und EN 50104 für Gasmess-Systeme. Weiterhin sind sie konform zu den Europäischen Richtlinien 2014/34/EU (ATEX), 2014/30/EU (EMV), 2014/35/EU (LVD). ---
Linearsysteme, Kombination einzelner Linearachsensysteme ermöglicht die Fertigung komplexer Mehrachsensysteme

Linearsysteme, Kombination einzelner Linearachsensysteme ermöglicht die Fertigung komplexer Mehrachsensysteme

Mehrachs-Linearsysteme ermöglichen die Fertigung komplexer Systeme nach Kundenwunsch. Sie basieren auf einem umfangreichen Baukastensystem für Linearachsen und bieten eine wirtschaftliche Lösung für verschiedene Anwendungen. Diese Systeme sind flexibel und können individuell angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.
Laborautomatisierung

Laborautomatisierung

Laborautomatisierung ermöglicht die Automatisierung von Prozessen in Laboren, um Effizienz und Qualität zu steigern. Unsere Lösungen umfassen automatisierte Sondermaschinen, die Handhabungs- und Greifertechnik, Pipettier- und Analysesysteme integrieren. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Anforderungen Ihres Labors gerecht werden. Unsere langjährige Erfahrung und unser umfassendes Wissen machen uns zu Ihrem idealen Partner für Laborautomatisierungsprojekte.
Präzise Abluftmessungen & Emissionsmessungen

Präzise Abluftmessungen & Emissionsmessungen

Die Stooss abluftconsulting GmbH bietet professionelle Abluftmessungen, um die Einhaltung gesetzlicher Emissionsgrenzwerte sicherzustellen und die Effizienz Ihrer Anlagen zu bewerten. Unsere spezialisierten Messtechniken liefern präzise Daten zu Schadstoffbelastungen, Volumenströmen und Temperaturverläufen, die als Grundlage für eine zielgerichtete Optimierung Ihrer Abluftsysteme dienen. Unsere Mess- und Analyseverfahren: Langzeit-FID-Messungen Einzelstoffscreening mittels GC / MS Einzelstoffmessung mittels Ad- / Absorptionsröhrchen Thermogravimetrische Analysen Geruchs-Emissionsmessung Partikelgrößenverteilungs- / Aerosolmessung